Logo
Logo

05352 Die Blutdruck-App als Medizinprodukt

Gesundheits-Apps aus dem Bereich Kardiologie sind digitale Werkzeuge (Tools), die speziell entwickelt wurden, um die Herz- und Herz-Kreislauf-Gesundheit von App-Nutzern zu fördern und zu überwachen. In diesem Beitrag wird die App „OptiBP " vorgestellt.
von:

1 Medizinischer Hintergrund

Der arterielle Blutdruck, definiert als die Kraft, mit der das Blut gegen die Wände der Arterien drückt, ist von zentraler Bedeutung für die effiziente Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen. Mit dem fortschreitenden Alterungsprozess kann diese Funktion jedoch potenziell zur Quelle gesundheitlicher Risiken werden. Unkontrollierte Hypertonie, im allgemeinen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, führt zu einer signifikanten Erhöhung des Risikos schwerwiegender medizinischer Komplikationen.
Mit zunehmendem Alter treten natürliche strukturelle Veränderungen in den Arterien auf, darunter eine verminderte Elastizität. Diese reduzierte Gefäßflexibilität beeinträchtigt den ungehinderten Blutfluss und zwingt das Herz zu erhöhter Arbeit (Herzarbeit), um das Blut im Kreislaufsystem zu verteilen. Der systolische Blutdruck – der Druck, der während der Kontraktion des Herzens herrscht – zeigt daher mit zunehmendem Alter eine steigende Tendenz. Der diastolische Blutdruck hingegen, der den Druck in der Entspannungsphase des Herzens zwischen zwei Schlägen beschreibt, bleibt in der Regel stabil oder sinkt leicht ab.
Untersuchungen haben gezeigt, dass sich der Blutdruck im Alter nicht bei allen Menschen in gleicher Weise verändert. Grundlegende Gesundheitszustände, Lebensstilentscheidungen und genetische Faktoren können die Blutdruckwerte beeinflussen. Abbildung 1 stellt vereinfacht die herkömmliche Blutdruckmessung mit einem Stethoskop und einem manuellen Manschettenblutdruckmessgerät (Aneroid Sphygmomanometer) und verschiedene Variationen unterschiedlicher Hersteller dar.
Abb. 1: Manuelle Blutdruckmessung mit einem Aneroid Sphygmomanometer

2 Modernisierung der Blutdruckmessung – von der Manschette zur App

In einer Zeit, in der Gesundheitsbewusstsein und Selbstmanagement, insbesondere bei jüngeren Menschen eine immer größere Rolle spielen, hat sich die Art und Weise, wie Vitalfunktionen überwacht werden können, grundlegend gewandelt. Der Blutdruck, eine der wichtigsten Kenngrößen für die Beurteilung des Herz-Kreislauf-Systems, war lange Zeit primär eine Domäne des medizinischen Fachpersonals und erforderte einen Arztbesuch oder den geübten Umgang mit manuellen oder halbautomatischen Messgeräten. Abbildung 2 zeigt Beispiele für bisherige Möglichkeiten manueller oder halbautomatischer Blutdruckmessungen.
Abb. 2: Bisherige Möglichkeiten zur manuellen oder halbautomatischen Blutdruckmessung, Beispiele
Die rasante Entwicklung der Mobiltechnologie und der damit einhergehenden App-Landschaft hat eine neue Technologie der Blutdruckkontrolle eingeläutet: die Ära der Blutdruck-Apps. Diese innovativen Anwendungen, die auf Smartphones und Tablets installiert werden können, versprechen eine einfache, bequeme und oft auch kostengünstige Möglichkeit, den eigenen Blutdruck im Alltag zu erfassen, zu protokollieren und zu analysieren. Sie reichen von simplen digitalen Blutdrucktagebüchern, die manuell eingegebene Messwerte speichern, bis hin zu komplexeren Systemen, die in Verbindung mit smarten Blutdruckmessgeräten eine nahtlose Datenübertragung (z. B. über eine Bluetooth-Verbindung) und weiterführende Funktionen bieten.
Die wachsende Popularität von Blutdruck-Apps spiegelt das steigende Bedürfnis der Menschen wider, aktiv an ihrer Gesundheit mitzuwirken und frühzeitig Veränderungen im eigenen Körper wahrzunehmen. Insbesondere für Personen mit diagnostiziertem Bluthochdruck (Hypertonie) oder niedrigem Blutdruck (Hypotonie) können diese Anwendungen wertvolle Unterstützung im persönlichen Krankheitsmanagement leisten, indem sie helfen, einen möglichen Therapieerfolg zu dokumentieren, die Medikamenteneinnahme (Medikamente zur Regulierung des Blutdrucks) zu protokollieren und potenzielle Risikofaktoren im Lebensstil zu identifizieren. Darüber hinaus können sie für gesundheitsbewusste Menschen ohne bekannte Vorerkrankungen auch nützlich sein, um ein besseres Verständnis für ihren Körper zu entwickeln und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Die Funktionalitäten von Blutdruck-Apps sind vielfältig und entwickeln sich stetig weiter. Neben der reinen Datenerfassung bieten viele Apps Möglichkeiten
zur Erstellung von übersichtlichen Diagrammen und Berichten,
zur Festlegung von Erinnerungen für die Medikamenteneinnahme oder Messungen,
zur Analyse von Trends,
zur potenziellen Weitergabe der Daten an behandelnde Ärzte.
Einige fortschrittliche Anwendungen integrieren sogar Funktionen zur Erkennung von Mustern im Blutdruckverhalten in Verbindung mit anderen Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung und Stress. Abbildung 3 zeigt vereinfacht die Nutzung einer Blutdruck-App.
Abb. 3: Nutzung einer Blutdruck-App in Kombination mit einem Handgelenk-Blutdruckmessgerät, vereinfachte Darstellung [1]

2.1 Kritische Betrachtung der Nutzung von Blutdruck-Apps

Trotz des unbestreitbaren Potenzials und der wachsenden Beliebtheit von Blutdruck-Apps ist es unerlässlich, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie kritisch zu betrachten. Fragen nach der Genauigkeit der Messungen (insbesondere bei Apps, die ohne externe Geräte funktionieren), dem Datenschutz, der medizinischen Validierung und der korrekten Interpretation der Daten sind von entscheidender Bedeutung. Zudem ersetzen diese Anwendungen keinesfalls die professionelle medizinische Beratung und Diagnose.

3 Blutdruck-App als Medizinprodukt

Die Diagnose des Bluthochdrucks zählt zu den häufigsten Verfahren im klinischen Alltag. Ihre Verlässlichkeit beruht auf präzisen und vergleichbaren Messungen. Seit mehreren Jahrzehnten dominieren manschettenbasierte Messmethoden die ambulante Blutdrucküberwachung. Dennoch bieten manschettenlose und nicht invasive Verfahren verschiedene Vorteile, wie beispielsweise kontinuierliche und störungsfreie Messungen. Als Fallbeispiel für eine manschettenlose, nicht invasive Blutdruckmessung wurde die „OptiBP”-Software als App für Android-Handys als Medizinprodukt durch den Hersteller Biospectral in Verkehr gebracht.
Die Blutdruckmessung „OptiBP” ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht, den Blutdruck ausschließlich mit einem Smartphone und der Fingerspitze zu messen. Dies unterscheidet sie grundlegend von traditionellen Blutdruckmessgeräten mit Manschette.

3.1 Bestimmungsgemäße Anwendung der App

„OptiBP” ist eine Software für Smartphones und Tablets, die den Blutdruck anhand eines Photoplethysmographiesignals (PPG) misst (Software als Medizinprodukt). Es erhält dieses Signal aus den optischen Daten vom Zeige- oder Mittelfinger, wenn dieser vor die Kamera gehalten wird. Die Anwendung ist für Erwachsene ab 18 Jahren gedacht. Die angezeigten Blutdruckwerte dienen nur zur Information und sollten nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt (diagnostisch) verwendet werden.
Die aufgeführten Nutzungsbeispiele kennzeichnen die neuartige manschettenlose Blutdruckmessmethode:
Loading...