11501 Vernetzte Untersuchungseinheiten Ophthalmologie
In der Augenheilkunde haben sich neben der großen Anzahl von Diagnostikgeräten für eine Augenuntersuchung eine Reihe neuartiger Untersuchungsmethoden entwickelt, um bestimmte Augenerkrankungen tiefgründiger zu untersuchen. Dabei stehen auch integrierte und in die Cloud ausgelagerte KI-Anwendungen zur Verfügung.
Dieser Beitrag stellt die medizinische Behandlungsumgebung, typische Untersuchungsgeräte, technische Umsetzung und regulatorische Anforderungen vernetzter Augenuntersuchungsgeräte unter Berücksichtigung der Interoperabilität und des Einsatzes künstlicher Intelligenz zur Befundung vor. Arbeitshilfen: von: |
Das menschliche Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane, mit dessen Sehsinn wir uns zu einem großen Teil in unserer Umgebung orientieren. Die große Bedeutung des Sehens fällt erst auf, wenn plötzlich Probleme mit den Augen auftreten. Selbst wenn es sich nur um eine vorübergehende Sehstörung handelt, können die Beschwerden so stark sein, dass der Alltag deutlich eingeschränkt ist.
Die zunehmende Prävalenz von diabetesbedingten Augenerkrankungen erfordert häufig eine lebenslange augenärztliche Nachsorge. Nachfolgende Verzögerungen bei der Beurteilung und Behandlung des Patienten können zu einem Sehverlust oder zur totalen Erblindung führen.
Neue Untersuchungsmethoden
Neben der großen Anzahl von Diagnostikgeräten für eine Augenuntersuchung haben sich eine Reihe neuartiger Untersuchungsmethoden entwickelt, um bestimmte Augenerkrankungen tiefgründiger zu untersuchen. In der Augenheilkunde stehen integrierte und in die Cloud ausgelagerte KI-Anwendungen zur Verfügung.
Neben der großen Anzahl von Diagnostikgeräten für eine Augenuntersuchung haben sich eine Reihe neuartiger Untersuchungsmethoden entwickelt, um bestimmte Augenerkrankungen tiefgründiger zu untersuchen. In der Augenheilkunde stehen integrierte und in die Cloud ausgelagerte KI-Anwendungen zur Verfügung.
Kapazitätsprobleme
In Deutschland gibt es große Kapazitätsprobleme in Augenkliniken, insbesondere aufgrund des Mangels an Augenärzten. Durch die Coronapandemie wurde diese Situation noch verschärft. Es ist unerlässlich, neue Wege zur Steigerung der Effizienz von ophthalmologischen Vorsorgeuntersuchungen zu suchen. Insbesondere scheint der Ansatz interessant zu sein, durch den Einsatz von KI-unterstützten ophthalmologische Untersuchungsmethoden die notwendige flächige Grundversorgung z. B. durch eine teleophthalmologische Sprechstunde als neuen Versorgungsansatz in die Untersuchungshoheit von Hausärzten oder geschulten Optikern zu verlegen.
In Deutschland gibt es große Kapazitätsprobleme in Augenkliniken, insbesondere aufgrund des Mangels an Augenärzten. Durch die Coronapandemie wurde diese Situation noch verschärft. Es ist unerlässlich, neue Wege zur Steigerung der Effizienz von ophthalmologischen Vorsorgeuntersuchungen zu suchen. Insbesondere scheint der Ansatz interessant zu sein, durch den Einsatz von KI-unterstützten ophthalmologische Untersuchungsmethoden die notwendige flächige Grundversorgung z. B. durch eine teleophthalmologische Sprechstunde als neuen Versorgungsansatz in die Untersuchungshoheit von Hausärzten oder geschulten Optikern zu verlegen.
1 Medizinische Behandlungsumgebung
Augenuntersuchungen und chirurgische ophthalmologische Teilbehandlungen werden ambulant in medizinischen ophthalmologischen Praxen durchgeführt. Für die weiterführenden operativen Behandlungen, die nicht in den Praxen durchgeführt werden können, stehen in Deutschland hoch technisierte Augenkliniken in Krankenhäusern und Fachkliniken zur Verfügung.