11605 POCT − Laborgeräte auf einer Intensivstation
Das sogenannte Point of Care Testing (POCT) ermöglicht eine Diagnostik direkt am Patientenbett. Dieser Beitrag gibt eine Einführung in die Grundlagen des Verfahrens und stellt dar, wie POCT-Geräte im Bereich der Intensivstation normenkonform und qualitätsgesichert betrieben werden. Das Ziel ist es, stets die Sicherstellung der Qualität von POCT-Untersuchungen zum Wohl der Patienten zu gewährleisten. von: |
Anwendung und Vorteile
POCT-Geräte können dazu beitragen, durch digitale Übertragung von standardisierten Parametern in Datenmanagementsysteme, die klinischen Abläufe einer Intensivstation zu verbessern [1] . POCT-Parameter sind geeignet, dauerhaft ein kontinuierliches Monitoring von metabolischen Parametern zu gewährleisten. Insbesondere die Blutgasanalyse und die Gerinnungsdiagnostik gehören zu den Goldstandards von POCT-Labordiagnostik in der Intensivmedizin und fußen auf der Empfehlung von Leitlinien [2] . Durch die interoperable Nutzung von POCT-Parametern wird es möglich, die klinische Entscheidungsunterstützung und die Umsetzung von Therapiemaßnahmen deutlich zu verkürzen.
POCT-Geräte können dazu beitragen, durch digitale Übertragung von standardisierten Parametern in Datenmanagementsysteme, die klinischen Abläufe einer Intensivstation zu verbessern [1] . POCT-Parameter sind geeignet, dauerhaft ein kontinuierliches Monitoring von metabolischen Parametern zu gewährleisten. Insbesondere die Blutgasanalyse und die Gerinnungsdiagnostik gehören zu den Goldstandards von POCT-Labordiagnostik in der Intensivmedizin und fußen auf der Empfehlung von Leitlinien [2] . Durch die interoperable Nutzung von POCT-Parametern wird es möglich, die klinische Entscheidungsunterstützung und die Umsetzung von Therapiemaßnahmen deutlich zu verkürzen.
Telemonitoring
Durch die Standardisierung von Laborparametern und die Nutzung von Interoperabilitätsplattformen können die intensivmedizinischen Laborparameter auf mobile Endgeräte (Smart Devices) weitergeleitet werden. Dadurch wird eine personalisierte ganzheitliche Medizin wie das Telemonitoring von POCT-Laborwerten möglich. Durch die Nutzung von Big-Data-Analysen können bereits im Markt befindliche Analysetools helfen, die Arbeit der Intensivmediziner durch die Nutzung von Systemen zur klinischen Entscheidungsunterstützung von monotonen Tätigkeiten zu entlasten.
Durch die Standardisierung von Laborparametern und die Nutzung von Interoperabilitätsplattformen können die intensivmedizinischen Laborparameter auf mobile Endgeräte (Smart Devices) weitergeleitet werden. Dadurch wird eine personalisierte ganzheitliche Medizin wie das Telemonitoring von POCT-Laborwerten möglich. Durch die Nutzung von Big-Data-Analysen können bereits im Markt befindliche Analysetools helfen, die Arbeit der Intensivmediziner durch die Nutzung von Systemen zur klinischen Entscheidungsunterstützung von monotonen Tätigkeiten zu entlasten.
Neben der Intensivstation spielt die POCT-Diagnostik auch in anderen klinischen Abteilungen wie in der IMC, der NFA (Notfallambulanz), der Kardiologie, der kardiopulmonalen Ambulanz und im Linksherz-Katheter-Messplatz (LHK) eine entscheidende Rolle – vor allem im Hinblick auf die aktuelle Corona-Situation bzw. auf Corona-Stationen.