Neue Inhalte der letzten 12 Monate
Update Mai 2022
- Beschaffung radiologischer Großgeräte von Jörg Schönfeld
Angesichts rasanter Entwicklung bei medizinischen, radiologischen Großgeräten ist für eine geplante Investition eine dezidierte Analyse des Marktspektrums für die erforderliche Hard- und Software erforderlich.
Gleichzeitig müssen Servicevarianten für die Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten sowie Betrachtungen zum Anschluss der Medizingeräte an die Fernwartung und die Auswirkung von Cybergefährdungen berücksichtigt werden, wenn die Geräte eine Internetverbindung nutzen.
- Beschaffung von aktiven Medizinprodukten und Integration in Medizinische IT-Netzwerke von Jörg Schönfeld
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert die Beschaffung von aktiven vernetzten Medizinprodukten mit elf Fördertatbeständen.
- Medikationssicherheit bei der Anwendung von Infusionsapparaten von Tiffany Domingo und Jörg Schönfeld
Dieser Beitrag beschreibt die Bestandteile, Prozesse und Schnittstellen, die für eine erfolgreiche Implementierung eines interoperablen Zusammenwirkens von Medikations- und Infusionsmanagement nötig sind.
- Digitalisierung: EMRAM Stufe 1 von Jörg Schönfeld
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die erste Stufe im EMRAM-Reifegradmodell zu erreichen.
Dabei wird auch das Enterprise-Architecture-Management-Modell zur Planung, Steuerung und Entwicklung einer Unternehmens-IT im Krankenhaus beschrieben.
- Vernetzte Röntgengeräte – Urologie von Sadjad Khoddamabbassi und Jörg Schönfeld
Die Flut der medizinischen Daten, der zunehmende Fachkräftemangel und der Profitabilitätsdruck sind derzeit zentrale Herausforderungen für urologische Kliniken.
Lösungsansatz für die langfristige Verbesserung der Situation ist die Digitalisierung im Fachbereich vernetzte urologische medizinische Geräte.
Das KHZG fördert die strategische Datennutzung oder die KI-basierten Assistenzsysteme, die im Bereich urologische Bildgebung zum Einsatz kommen.
Update Februar 2022
- Umsetzung der Fördervorhaben für das KHZG von Jörg Schönfeld
Jetzt geht es los: Die Förderanträge werden nun von den Behörden bearbeitet und beschieden. Dann müssen die Projekte umgesetzt werden!
Dieser Beitrag ist eine Einführung in die Problematik der Bestimmung des digitalen Reifegrads
- Vernetzte mobile Röntgengeräte von Sadjad Khoddamabbassi
Funktionsweise, Behandlungsumgebung und IT-Vernetzung mobiler C-Bögen
Fokus auf Risikomanagement und den Schutz vor Strahlung
- Vernetzte Beatmungsgeräte in der Intensivmedizin von Jörg Schönfeld und Lisa Volkholz
Wie moderne Beatmungsgeräte auf einer Intensivstation betrieben werden
Berücksichtigung von neuen Technologien und den regulatorischen Vorschriften
Praktische Beispiele helfen Ihnen bei der Umsetzung
- POCT-Laborgeräte auf einer Intensivstation von Jörg Schönfeld und Sadjad Khoddamabbassi
Einführung in die Grundlagen des Verfahrens des Point of Care Testings (POCT)
Wie Sie POCT-Geräte normenkonform und qualitätsgesichert betreiben
- POCT − dezentrale Blutzuckermessung von Jörg Schönfeld
Die biologischen und technischen Grundlagen des POCT-Verfahrens „dezentrale Blutzuckermessung“
So gelingt Ihnen die Umsetzung einer vernetzten Blutzuckermessung, die alle derzeitigen Vorgaben und Richtlinien berücksichtigt.
Dazu haben wir Ihnen die aktuelle Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiLiBÄK) als Arbeitshilfe angehängt:
Update November 2021
- Cybersicherheit von vernetzten Medizinprodukten von Jörg Schönfeld und Sadjad Khoddamabbassi
Der aktuelle Bericht des Bundesamts für Informationssicherheit
Sicherheitspatches und Herstellertools - wer ist in der Verantwortung?
- Software als Medizinprodukt: Betreiberverantwortung von Hans Böhme
Beitrag vollständig auf den neuesten Stand gebracht
Fokus auf haftungsrechtliche Fragestellungen zur DIN EN 80001-1
- Rechenzentren und Cloud-Computing von Jörg Schönfeld und Thomas Kraemer
Fundiertes Grundwissen und Hilfestellung zur Planung, Beschaffung und Projektleitung
Diese Arbeitshilfe führt die sieben Module eines IT-Sicherheitskonzepts auf und nennt Beispiele dazu:
- Digitales Dosismanagement in der Radiologie von Jörg Schönfeld und Sadjad Khoddamabbassi
Die technische Umsetzung Schritt für Schritt mit vielen Fallbeispielen
Diese Arbeitshilfen helfen Ihnen bei der Umsetzung des Projekts:
- 3D-Modelldruck in der radiologischen Bildgebung von Jörg Schönfeld
Überblick über Nutzen und technische Durchführung
Vorstellung praktischer Anwendungsfälle
- Vernetzte Anästhesiearbeitsplätze von Jörg Schönfeld und Lisa Volkholz
Verfahren, Behandlungsumgebung und Workflow an Anästhesiearbeitsplätzen
IT-Schnittstellen, Risikomanagement und regulatorische Anforderungen
Update August 2021
- Bereitstellung von Infrastrukturdiensten in Medizinischen IT-Netzwerken (MIT) Teil 2 von Jörg Schönfeld und Sadjad Khoddamabbassi
Es geht weiter mit Storages, Domain Controller, Zeitserver, Patch- und Lizenzmanagement sowie VPN-Gateways
Mit dem Muster eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AV-V) zum Download.
- Vernetztes Patientenmonitoring von Jörg Schönfeld
Patientenmonitoringsystem: Integration in ein MIT-Netzwerk, Anschluss an ein PDMS, Alarmmanagement
Inklusive Empfehlungen zur Umsetzung des Risikomanagements nach DIN EN 80001-1
- Neuromonitoring in der intensivmedizinischen Behandlung von Jörg Schönfeld
Anwendung des Bispektralen Indexes (BIS) und der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)
Transfer der Daten in ein Patientendatenmanagementsystem (PDMS)
- Vernetzte Infusionsapparate von Jörg Schönfeld
Infusionsmanagementsystem: Grundlagen, Spezialfunktionen, Virtualisierung und Schnittstellen
Inklusive Fokus auf die regulatorischen Anforderungen
Update Mai 2021
- Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) als Innovationstreiber im Gesundheitswesen von Jörg Schönfeld
Mit drei Übersichten: sowie drei weitere Übersichten zum Umsetzung von Fördervorhaben der Firmen:
- Bestellung eines Beauftragten für die Medizinproduktesicherheit von Jörg Schönfeld und Sadjad Khoddamabbassi
Mit den Mustervorlagen:
- Bereitstellung von Infrastrukturdiensten in Medizinischen IT-Netzwerken von Jörg Schönfeld und Sadjad Khoddamabbassi
Bereitstellung und Funktionen von Infrastrukturdiensten in Medizinischen IT-Netzwerken für den Betrieb vernetzter aktiver Medizinprodukte
Strukturierter Überblick über die erforderlichen Komponenten und Systeme nach dem aktuellen Stand der Technik
Empfehlung zum strukturierten Vorgehen bei der Konzeptionierung, der Installation und dem Betrieb
Diese Arbeitshilfen helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihres Projekts:
- Aufbereitung flexibler Endoskope von Sadjad Khoddamabbassi
Mit einer Arbeitsanweisung Aufbereitung von flexiblen Endoskopen zum Download.
- Ultraschallgeräte im Medizinischen IT-Netzwerk von Jörg Schönfeld und Sadjad Khoddamabbassi
Risikomanagement und IT-Sicherung für Ultraschallgeräte
Funktionsweise und Betrieb verschiedener Ultraschallgeräte
Einführung vernetzter Ultraschallgeräte nach neuen KHZG und dessen Fördertatbeständen förderfähig
Diese Arbeitshilfen helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihres Projekts: