Medizintechnik und Informationstechnologie: Die Inhalte der letzten Updates
Update November 2024
- Editorial - Update November 2024 von Jörg Schönfeld
- MIT-Glossar von Jörg Schönfeld
Neue Fachbegriffe eingestellt: Desktop as a Service, Exploit, Patienten-Dashboard, Telemonitoring, TI-Gateway
- NIS-2 Richtlinie im Krankenhaus von Jörg Schönfeld
Einordnung, Adressaten und Anforderungen
Mit einer Arbeitshilfe zum Download:
- Energieeffizienz im Krankenhaus von Jörg Schönfeld
Welche Geräte das größte Einsparpotenzial haben
Welche Maßnahmen wirksam sind
Sonderanforderungen an Hybrid-OP-Räume
- Weiterentwicklung der Virtualisierungsarchitektur von Rechenzentren von Jörg Schönfeld
Welche Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Virtualisierungsarchitektur es gibt
Wie Sie bei einer Cloud-Migration methodisch vorgehen
Mit einer Arbeitshilfe zum Download:
- Künstliche Intelligenz bei der Hautkrebserkennung von Jörg Schönfeld
Beispiel einer klinischen Entscheidungsunterstützung
- Fernwartung Laboranalyzer von Jörg Schönfeld
Typischer Workflow und Vernetzung im Labor
Regulatorische Anforderungen
Fernwartung: Sicherheit und Herausforderungen; mit Praxisbeispiel
Update August 2024
- Editorial - Update August 2024 von Jörg Schönfeld
- MIT-Glossar von Jörg Schönfeld
Neue Fachbegriffe eingestellt: Benannte Stellen, Datenspeicher im Krankenhaus, Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Nationales IT-Lagezentrum des BSI
- Digitalisierung: EMRAM Stufe 5 von Jörg Schönfeld
Wie ein Krankenhaus zum smart Hospital wird
Welche Umsetzungsschritte für das Erreichen der EMRAM Stufe 5 notwendig sind
Wertvolle Hilfe direkt aus der Praxis mit vielen Übersichten und Abbildungen
- Virtualisierungsplattformen für Server im Krankenhaus von Jörg Schönfeld und Henrik Hildebrandt
Was Virtualisierungsplattformen sind und wem sie nützen
Wie sie eingerichtet werden
Vergleich der Anbieter von Plattformen
- Künstliche Intelligenz in der Endoskopie von Jörg Schönfeld
Beispiel einer klinischen Entscheidungsunterstützung
Update Mai 2024
- Editorial - Update Mai 2024 von Jörg Schönfeld
- MIT-Glossar von Jörg Schönfeld
Neue Fachbegriffe eingestellt: Body Area Networks, Cyber Resilienz, Digitaler Zwilling, Worm Archiv
- Das EMRAM-Reifegradmodell – Eine Einführung von Jörg Schönfeld
Wem EMRAM nützt
Wie EMRAM funktioniert
Vergleich zu anderen Reifegradmodellen
- Beschaffung und Integration von aktiven Medizinprodukten von Jörg Schönfeld
Der Beitrag wurde umfangreich überarbeitet
- Beschaffung radiologischer Großgeräte von Jörg Schönfeld
Der Beitrag wurde überarbeitet
- Digitale Gesundheitsanwendungen in der Medizin − Einführung von Jörg Schönfeld
Hier wird eine neue Rubrik für DiGA aufgemacht.
- Einsatz von KI in der CT-Diagnostik zur automatischen Erkennung von Nierentumoren von Jörg Schönfeld
Beispiel einer klinischen Entscheidungsunterstützung
- Vernetzte Röntgengeräte – Urologie von Jörg Schönfeld
Der Beitrag wurde umfangreich überarbeitet
- Vernetzte Arbeitsplätze Computertomografie von Marco Reinsdorf und Jörg Schönfeld
Sehr umfangreicher und praxisnaher Beitrag mit zahlreichen Beispielen, Übersichten und Abbildungen
Behandelt werden die Themen Funktionsprinzip, Infrastruktur, Arbeitsschutz, Betrieb
Umfangreiches Cybersecurity-Kapitel
sowie RIS, Dosimetrie, Instandhaltung (Fernwartung), Risikomanagement und Künstliche Intelligenz
- SDC-Standard in der Medizintechnik von Jörg Schönfeld
Alle Vorteile der Schnittstelle
Anwendungsbeispiel Intensivstation
Update Februar 2024
- Editorial - Update Februar 2024 von Jörg Schönfeld
- MIT-Glossar von Jörg Schönfeld
Neue Fachbegriffe eingestellt: Generative KI, Maschinelles Lernen
- Digitalisierung: EMRAM Stufe 4 von Jörg Schönfeld
Fortschrittliches Prozessmanagement: elektronische Kommunikation, Datenerhebung, Datenerfassung und Datenverarbeitung
Integration erforderlicher Systeme: CPOE/CDSS/CDR/MPI
Medikamentenmanagement, Datenspeicherung uvm.
- KI in der Genomsequenzierung während neurochirurgischer Operationen von Jörg Schönfeld
Beispiel einer klinischen Entscheidungsunterstützung
- Internet of Things im Gesundheitswesen von Mahmoud El-Madani, Michael Gleißner, Steffen Hamm, Nico Humig, Benedict Keller, Michael Mark, Sabrina Richtmann, Ann-Christin Schleser, Venkata Sai Prithvi Raj Thipparaju
Überblick: Welche technischen Konzepte und Lösungen es gibt
Organisatorische, normativen und regulatorischen Fragen erklärt
Vergleich der wichtigsten Protokolle der IoT-Technologie
Die drahtlose Netzwerkinfrastruktur durch WLAN - was es zu beachten gibt