Neue Inhalte der letzten 12 Monate
Update Mai 2023
- Editorial - Update Mai 2023 von Jörg Schönfeld
- MIT-Glossar von Jörg Schönfeld
Neue Fachbegriffe eingestellt
- Digitalisierung: EMRAM Stufe 3 - Zusätzliche Anmerkungen zur Umsetzung von Jörg Schönfeld
Cybersecurity – Cyberresilienz
Schnittstellen TI und DiGA
Schnittstelle Forschungsnetzwerk
Mit einem Dokument zum Download:
- Digitale Notfallaufnahme von Andreas Ropertz und Jörg Schönfeld
Überblick über alle Teilprozesse einer Digitalisierung
Technische und Infrastrukturelle Voraussetzungen mit vielen Schaubildern
- Ultraschallgeräte im Medizinischen IT-Netzwerk von Jörg Schönfeld und Sadjad Khoddamabbassi
Vollständige Überarbeitung und Aktualisierung
Update Februar 2023
- Editorial - Update Februar 2023 von Jörg Schönfeld
- Digitalisierung: EMRAM Stufe 3 von Jörg Schönfeld
Voraussetzungen und wichtige Themen Interoperabilität, Patientenportale, Cloudbetrieb, Cybersecurity
Umsetzung mit schematischen Darstellungen
Mit einem Dokument zum Download:
- Next Generation Security von Jörg Schönfeld
Überblick über aktuelle Gefährdungen
Zusammenwirken unterschiedlicher Sicherheitssysteme
- Vernetzte Untersuchungseinheiten Lungenfunktionsdiagnostik von Jörg Schönfeld und Benjamin Mau
Medizinische Umgebung
Technische Umsetzung der Installation
Technisches und klinisches Risikomanagement
Einsatz von KI und Weareables
Update November 2022
- MIT-Glossar von Jörg Schönfeld
Kurze und prägnannte Beschreibung der wichtigsten MIT-Fachbegriffe
Wird ab jetzt sukzessive aufgebaut
- DigitalRadar von Jörg Schönfeld
Der Zwischenbericht des BMG - Einordnung und Bedeutung
Mit einem Dokument zum Download:
- IT-Risikomanagement für medizinische Einrichtungen von Matthias Knoll und Jörg Schönfeld
Umfangreiche Praxisempfehlungen
Zusätzlich Extra-Tipps für kleine Einrichtungen
Mit einer Checkliste zum Download:
- Vernetzte Untersuchungseinheiten Ophthalmologie von Jörg Schönfeld
Medizinische Behandlungsumgebung, typische Untersuchungsgeräte, technische Umsetzung und regulatorische Anforderungen vernetzter Augenuntersuchungsgeräte
Berücksichtigung der Interoperabilität und des Einsatzes künstlicher Intelligenz zur Befundung
Mit drei Dokumenten zum Download:
Update August 2022
- Digitalisierung: EMRAM Stufe 2 von Jörg Schönfeld
Förderungen durch das Krankenhauszukunftsgesetz: So ermitteln Sie den digitalen Reifegrad Ihres Krankenhauses
Voraussetzungen für die zweite Stufe im EMRAM-Reifegradmodell
Anschauliche Schritt für Schritt Umsetzung mit Praxisbeispielen
Mit fünf Dokumenten zum Download:- IOP-Governance-Verordnung – GIGV
- Konzeptdokument: Voraussetzungen für ein Interoperables Gesundheitswesen schaffen
- gematik Whitepaper: Telematikinfrastruktur 2.0 für ein föderalistisch vernetztes Gesundheitssystem
- Statut der Arbeitsgruppe SNOMED CT des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) beim BMG
- BSI-Studie zur Internet-Sicherheit (ISi-S): sicherer Fernzugriff auf das interne Netz (ISi-Fern)
- Aufbau eines Rechenzentrums in einem Krankenhaus von Jörg Schönfeld und Thomas Kraemer
Was Sie bei der Wahl des Standorts und der Ausstattung der Rechnerräume eines Rechenzentrums beachten müssen.
Welche Server und Speichersysteme benötigt werden
Welche Regulatorischen Anforderungen beachtet werden müssen (IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Risikomanagement)
- Vernetzte Magnetresonanztomographen von Sadjad Khoddamabbassi und Jörg Schönfeld
Der Beitrag stellt die Funktionsprinzipien und verschiedenen Arten von MRT-Geräten vor und erklärt deren Vernetzung innerhalb des Medizinischen IT-Systems.
Die Netzwerk- und Behandlungsumgebungen werden anhand praxisnaher Beispiele und mittels vieler Abbildungen dargestellt.
Zusätzlich werden die Möglichkeiten aber auch die Risiken aufgezeigt, die 3D-Druck und diagnostische Befundung mittels Künstlicher Intelligenz bietet.
- Schlaganfalldiagnostik unter Anwendung künstlicher Intelligenz von Jörg Schönfeld
Hier bekommen Sie Einblick in Workflow, technische Umsetzung, Datenschutz, IT-Sicherheit und Risikomanagement der Schlaganfall-Risiko-Analyse (SRA)
Mit drei Dokumenten und einer Arbeitshilfe zum Download:- Studie: Improved Detection of Paroxysmal Atrial Fibrillation Utilizing a Software-Assisted Electrocardiogram Approach
- Verordnung: EU 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung)
- Durchführungsbeschluss: EU 2021/915 (Standardvertragsklauseln zwischen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern )
- Muster eines Auftragsverarbeitungsvertrags
Update Mai 2022
- Beschaffung radiologischer Großgeräte von Jörg Schönfeld
Angesichts rasanter Entwicklung bei medizinischen, radiologischen Großgeräten ist für eine geplante Investition eine dezidierte Analyse des Marktspektrums für die erforderliche Hard- und Software erforderlich.
Gleichzeitig müssen Servicevarianten für die Durchführung von Wartungs- und Prüfarbeiten sowie Betrachtungen zum Anschluss der Medizingeräte an die Fernwartung und die Auswirkung von Cybergefährdungen berücksichtigt werden, wenn die Geräte eine Internetverbindung nutzen.
- Beschaffung von aktiven Medizinprodukten und Integration in Medizinische IT-Netzwerke von Jörg Schönfeld
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert die Beschaffung von aktiven vernetzten Medizinprodukten mit elf Fördertatbeständen.
- Medikationssicherheit bei der Anwendung von Infusionsapparaten von Tiffany Domingo und Jörg Schönfeld
Dieser Beitrag beschreibt die Bestandteile, Prozesse und Schnittstellen, die für eine erfolgreiche Implementierung eines interoperablen Zusammenwirkens von Medikations- und Infusionsmanagement nötig sind.
- Digitalisierung: EMRAM Stufe 1 von Jörg Schönfeld
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die erste Stufe im EMRAM-Reifegradmodell zu erreichen.
Dabei wird auch das Enterprise-Architecture-Management-Modell zur Planung, Steuerung und Entwicklung einer Unternehmens-IT im Krankenhaus beschrieben.
- Vernetzte Röntgengeräte – Urologie von Sadjad Khoddamabbassi und Jörg Schönfeld
Die Flut der medizinischen Daten, der zunehmende Fachkräftemangel und der Profitabilitätsdruck sind derzeit zentrale Herausforderungen für urologische Kliniken.
Lösungsansatz für die langfristige Verbesserung der Situation ist die Digitalisierung im Fachbereich vernetzte urologische medizinische Geräte.
Das KHZG fördert die strategische Datennutzung oder die KI-basierten Assistenzsysteme, die im Bereich urologische Bildgebung zum Einsatz kommen.