ANregiomed ist ein Verbund der Kliniken Ansbach, Dinkelsbühl, Rothenburg und der Praxisklinik Feuchtwangen. Für die Behandlung stationärer Patienten stehen insgesamt 635 Planbetten zur Verfügung. In unseren Hauptfachabteilungen und den Belegabteilungen sind rund 2.300 Mitarbeitende tätig, um jährlich ca. 75.000 stationäre und ambulante Patienten zu versorgen. Zu besetzen ist die Stelle: Projektkoordinator (m/w/d) Technologiepartnerschaft Medizintechnik Ansbach […]
(Juli 2025) Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) gab beim Nationalen Fachkongress Telemedizin sieben Finalist:innen die Möglichkeit, sich einem Voting des Publikums zu stellen. Auf den ersten drei Plätzen landeten Projekte aus den Bereichen Kinder-Teleintensivmedizin, Kinder-Notfallmedizin und Demenzversorgung. Kinder-Teleintensivnetzwerk Sachsen: Ein Gewinner-Projekt mit Signalwirkung Den ersten Platz belegte das eHealthSax Projekt Kinder Tele-Intensivnetzwerk Sachsen […]
(Juni 2025) Anlässlich des Nationalen Fachkongresses Telemedizin im Juni 2025 in Berlin präsentierte der Industrieverband Spectaris das neue Whitepaper „Telemonitoring: Mit digitaler Nähe zu besserer Versorgung“ und gab damit den offiziellen Startschuss für seine Telemonitoring-Initiative. Im Fokus steht die Integration telemedizinischer Betreuung in die Regelversorgung – am Beispiel der Schlafmedizin – sowie die strategische Rolle […]
(Mai 2025) Der Spitzenverband der IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG) hat im April 2025 die Aufnahme von GS1 als neues Mitglied bekanntgegeben. Die Expertise und das Engagement von GS1 im Gesundheitswesen sind eine wertvolle Ergänzung für den Spitzenverband. Der Spitzenverband, deren Gründungsmitglieder HL7 Deutschland (www.hl7.de) und IHE Deutschland (www.ihe-d.de) sich der Förderung, Entwicklung und Implementierung von […]
(April 2025) Der geplante bundesweite Start der elektronischen Patientenakte (ePA) verzögert sich: Dies bestätigte der noch geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei seiner Rede auf der DMEA, der führenden Digital Health Messe Anfang April in Berlin. Trotzdem: Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. begrüßt die positiven Rückmeldungen aus der Pilotierung der ePA in den […]
(April 2025) KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, der adesso SE und […]
(März 2025) Zum zweiten Mal lud das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) am 25. und 26. Februar alle im NUM aktiven und interessierten Personen zu einem intensiven Austausch über die Zukunft der interdisziplinären und multizentrischen klinischen Forschung ins bcc am Alexanderplatz ein. Eröffnet wurde die Convention von Prof. Dr. Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin. […]
(Februar 2025) Die Krankenhausreform kommt mit großen Schritten und stellt die Krankenhäuser in Deutschland vor Herausforderungen. Der aktuelle Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für eine Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung zeigt, welche Strukturveränderungen im Rahmen der Krankenhausreform gefördert werden können. Dass darunter auch die Förderung telemedizinischer Netzwerkstrukturen fällt, bestätigt die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) in ihrem jahrelangen Engagement für […]
(Dezember 2024) Der Bundesverband Managed Care (BMC) veröffentlicht den neuesten Band seiner Schriftenreihe zum Thema „Value Based Care“, in dem sich Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Versorgungsbereichen der Frage annehmen, wie die Transformation der Versorgungsstrukturen hin zu einer stärkeren Patienten- und Ergebnisorientierung umgesetzt werden kann. Transformation in der Versorgung nötig Die Gesundheitsversorgung in Deutschland benötigt […]
(Dezember 2024) Der zentrale Terminologieserver für das Gesundheitswesen ist gestartet. Er ist ein wesentlicher Baustein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere auch für den Start der elektronischen Patientenakte (ePA), der für Anfang 2025 geplant ist. Was ist der zentrale Terminologieserver? Der Terminologieserver stellt alle Kodiersysteme und Wertelisten bereit, die für den elektronischen Datenaustausch von medizinischen Inhalten über […]
(November 2024) Das Medical Solution Center CASE4Med treibt Innovationen in der Medizintechnik auch künftig voran: Unter Leitung der MedicalMountains GmbH geht das Projekt nach zweieinhalb Jahren erfolgreicher Arbeit seit dem 1. November 2024 in die nächste Förderphase – weiterhin unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK). Ziel von CASE4Med ist es, Technologien wie High Performance […]