(Dezember 2023) Die International Bone Research Association (IBRA) ist ein internationales transdisziplinäres Netzwerk in der medizinischen Fortbildung und Forschung. Die unabhängige Non-Profit-Organisation richtet sich insbesondere an spezialisierte Chirurgen und Forschende. Im August 2023 bezog die IBRA ein neues Aus- und … Weiterlesen →
(Dezember 2023) Ab einer gewissen Größe kommt heute kaum ein Unternehmen ohne eine digitale Feinplanung der Fertigung aus. Doch welche Lösung ist die Richtige? Auch ein ERP-System kann planen, aber reicht das für komplexe Szenarien? Welche Ressourcen sollten berücksichtigt werden … Weiterlesen →
(Dezember 2023) Mehrere Jahrzehnte lang arbeiteten die beiden Pensionäre Ingo und Jupp in einem großen Krankenhaus. Der Medizin-Ingenieur Ingo sieht optimistisch, sein Freund Jupp, ehemaliger Medizintechniker, eher pessimistisch auf das Weltgeschehen im Gesundheitswesen. Im Ruhestand diskutieren sie den Lauf der … Weiterlesen →
(November 2023) Die Diagnose Glioblastom geht mit einer schlechten Überlebenschance einher. Der Gehirntumor zählt zu den aggressivsten Krebsarten. Medikamente sind wenig erfolgreich, deshalb bringt hier ein Forschungsprojekt Unterstützung. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) möchten die Projektbeteiligten diverse Mechanismen entschlüsseln, … Weiterlesen →
(November 2023) Nach vier Tagen Laufzeit haben Medica und Compamed in Düsseldorf ihre herausragenden Positionen als Plattformen für weltweites Medizintechnik-Business und einen fachlichen Austausch auf hohem Niveau bestätigt. Mit 5372 Ausstellenden (Medica) aus 166 Nationen zeigt sich: Der Zulauf aus … Weiterlesen →
(November 2023) Gemeinsam mit regionalen und internationalen Partnern gewinnt das Berliner E-Health Unternehmen mit dem Projekt „DIHVA“ den diesjährigen German Medical Award (GMA) in der Kategorie „Digitale Medizin“. DIHVA steht für Digitale Hausärztliche Versorgungsassistenten, die durch digital und KI-gestützte Diagnostik-Verfahren … Weiterlesen →
(November 2023) Die Philipps-Universität Marburg ist an einem europäischen Forschungsprojekt beteiligt, das die Einführung neuer Medizinprodukte in der Europäischen Union unterstützen soll. Das Marburger Institut für Digitale Medizin unter seinem Leiter Professor Dr. Sebastian Kuhn erhält rund 626.000 Euro, um den … Weiterlesen →
(November 2023) Patientinnen und Patienten wollen die elektronische Patientenakte „für alle“ (ePA). Das legen aktuelle Zahlen der GfK im Auftrag des ZVEI nahe. Rund drei Viertel der Befragten bewerten die ePA positiv (71%), nur 17 Prozent sehen keine Vorteile darin. … Weiterlesen →
(November 2023) Weltweit erinnerten Arzneimittelbehörden in mehr als 80 Ländern in der Kampagne #MedSafetyWeek im November daran, wie wichtig es ist, Verdachtsfälle von Nebenwirkungen von Arzneimitteln zu melden. Schwerpunkt war das Thema „Wer kann melden?“, das einen Fokus auf Angehörige … Weiterlesen →
(November 2023) TÜV Rheinland hat eine neue „Eye Comfort“-Sternzertifizierung für die Prüfung von Displays auf den Markt gebracht. Für die Zertifizierung prüfen und klassifizieren die Fachleute von TÜV Rheinland Displays hinsichtlich Augenkomfort innerhalb eines 5-Sterne-Systems. Insbesondere für Menschen, die viel … Weiterlesen →
(November 2023) Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat eine aktualisierte Dringlichkeitsliste für Kinderarzneimittel veröffentlicht. Die Liste enthält wichtige Arzneimittel, für die im Herbst/Winter 2023/2024 wegen steigender Infektionszahlen eine erhöhte Nachfrage eintreten könnte. Ziel ist es, die Arzneimittelversorgung von … Weiterlesen →
(November 2023) ChatGPT von OpenAI fungiert als unterstützender Begleiter für Krebspatienten, indem es wertvolle Informationen, emotionale Unterstützung und positive Interaktionen bereitstellt. Die Programmierung ist darauf ausgelegt, den Geist zu stärken und Patienten auf ihrem Behandlungsweg zu begleiten. Eine neue Studie, … Weiterlesen →
(November 2023) Simulation, Robotik und Extended Reality bildeten die Kernelemente, um das Motto „Taking Health to a new Level“ Wirklichkeit werden zu lassen: Das 15. Innovation Forum Medizintechnik in Tuttlingen vermittelte zahlreiche Impulse und Ideen, wie und wohin sich die … Weiterlesen →
(November 2023) Ende Oktober hat das BfArM hat die endgültige Fassung des OPS Version 2024 (Operationen- und Prozedurenschlüssel) veröffentlicht. Der OPS bildet zusammen mit der ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) die Basis … Weiterlesen →
(November 2023) NRW-Premiere: Bad Oeynhausener Herzspezialisten setzen erstmals einen Einkammer-Defibrillator mit Elektrode außerhalb des Herzens ein, der auch über eine Stimulationsfunktion verfügt. Die Herzwochen-Veranstaltung im HDZ NRW findet am 8. November 2023 ab 18:00 Uhr statt, Eintritt ist frei. Zur … Weiterlesen →
(November 2023) Frank-Walter Steinmeier gratulierte in Lübeck Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto und Holzbau-Pionierin Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer „aus ganzem Herzen“ zum Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2023. Am Vortag wurden beim Symposium bereits Themen wie Biodiversität und Zusammenhänge … Weiterlesen →
(November 2023) Das Interesse für Interoperabilität steigt. Das zeigte der 8. Deutsche Interoperabilitätstag (DIT), der vom 17. bis 18. Oktober 2023 in Berlin stattfand, mit 160 Teilnehmenden eindrücklich. Im Fokus standen das Digital-Gesetz sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) sowie … Weiterlesen →
(November 2023) Mehrere Jahrzehnte lang arbeiteten die beiden Pensionäre Ingo und Jupp in einem großen Krankenhaus. Der Medizin-Ingenieur Ingo sieht optimistisch, sein Freund Jupp, ehemaliger Medizintechniker, eher pessimistisch auf das Weltgeschehen im Gesundheitswesen. Im Ruhestand diskutieren sie den Lauf der … Weiterlesen →
(Oktober 2023) Wissenschaftler:innen des Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) wollen die Operation von Spinalkanalstenosen erleichtern. Dafür entwickeln sie ein handliches Lasergerät zum Knochenabtrag, das sich eng an den Bedürfnissen von Chirurg:innen orientiert. Spinalkanalstenosen sind Verengungen des Wirbelkanals, die altersbedingt … Weiterlesen →
(Oktober 2023) Die MedTech-Branche verzeichnet nach den Ergebnissen der Herbstumfrage des Bundesverbandes Medizintechnologie zwar ein Umsatzplus von 4,8 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2022, dem stehen jedoch stark gestiegene Personal-, Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten sowie die hohen Kosten für die Umsetzung … Weiterlesen →
(Oktober 2023) Den Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik stiftet Dr. med. Hans Haindl. Die Auszeichnung richtet sich an den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Forschungseinrichtungen, Kliniken und Industrie sowie an Krankenhausbetreiber. In diesem Jahr geht er an Ramona Schuler. Sie hat … Weiterlesen →
(Oktober 2023) Im Forschungsprojekt DAIOR arbeitet das Fraunhofer IPA zusammen mit Partnern daran, den Operationssaal der Zukunft mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und roboterassistierter Telechirurgie zu realisieren. Dabei sollen chirurgische Daten aus multimodalen Quellen mit KI-Methoden kontinuierlich analysiert werden, um … Weiterlesen →
(Oktober 2023) „Das Theoretische praktisch machen“: Mit diesem Anspruch hat sich eine Arbeitsgruppe innerhalb der Med Alliance BW mit Unterstützung des ExpertTable CleanMed ans Werk gemacht, alles an Wissen und Know-how rund um das Thema „Biokompatibilität“ in einem einzigen Kompendium … Weiterlesen →
Ergonomisch unzureichend gestaltete Medizinprodukte können zu nachhaltigen Schäden für Anwender, Patienten und der Wirtschaftlichkeit einer Gesundheitseinrichtung führen. Das Problem: Unabhängige ergonomische Kaufkriterien sind nur schwierig zusammenzutragen. Die Ausgabe 5/23 der mt medizintechnik informiert daher mit einem Schwerpunkt zur Ergonomie. Schlüsselrolle … Weiterlesen →
(Oktober 2023) Reale Patientenreisen und -geschichten standen beim „eHealth.NRW“-Kongress Ende September 2023 im Fokus des Programms. Unter dem Motto „Mit digitaler Medizin zur Gesundheitsregion der Zukunft“ diskutierten Expertinnen und Entscheidungsträger aus dem Gesundheitswesen über digitale Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen. Karl-Josef Laumann, … Weiterlesen →
(Oktober 2023) Die Gewinner des 10. BioRiver Boost! 2023 stehen fest. Den ersten Platz belegte Akribion Genomics aus Zwingenberg. Das Unternehmen entwickelt CRISPR-Nukleasen zu einer neuen Klasse Genetik-basierter Krebstherapien und Werkzeuge zur Genomeditierung. Die Plätze 2 und 3 gingen an … Weiterlesen →
(Oktober 2023) Sportunfall – Arztbesuch – Diagnose Bänderüberdehnung im Unterarm: Gewöhnlich hat dies zur Folge, eine klassische Orthese als Stütze zu tragen, solange es eben sein muss. Maschinenbau-Student Nils Blohm konnte stattdessen nutzen, was er im Studium lernt und hat … Weiterlesen →
(Oktober 2023) Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue Möglichkeiten bei der Diagnose und Beurteilung bestimmter Lungenerkrankungen. … Weiterlesen →
(Oktober 2023) Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – mit teil-autonomem Fahren, Sprach-Assistenzsystemen oder ChatGPT. Klar ist, dass derart disruptive Entwicklungen Fortschritt und Unsicherheit gleichermaßen schaffen, weshalb ein regulatorischer Rahmen umso wichtiger ist. Bislang gibt es international mehr als … Weiterlesen →
(Oktober 2023) Mehrere Jahrzehnte lang arbeiteten die beiden Pensionäre Ingo und Jupp in einem großen Krankenhaus. Der Medizin-Ingenieur Ingo sieht optimistisch, sein Freund Jupp, ehemaliger Medizintechniker, eher pessimistisch auf das Weltgeschehen im Gesundheitswesen. Im Ruhestand diskutieren sie den Lauf der … Weiterlesen →