Umfassend und zuverlässig
„Medizintechnik und Informationstechnologie digital“ deckt die gesamten technologischen, normativen und organisatorischen Bereiche ab, mit denen Verantwortliche für den Betrieb von medizinischen Anlagen und IT-Systemen konfrontiert sind. Dazu gehören medizinische Technologien und IT-Systeme, regulatorische Anforderungen, Risikomanagement, vernetzte Medizinprodukte, Patientensicherheit und vieles mehr.
Konkret, praxisbezogen und lösungsorientiert
Im Zentrum stehen konkrete Lösungen für die täglichen Aufgaben und Herausforderungen beim Betrieb von medizinischen Anlagen und IT-Systemen im Krankenhaus. Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Schulung, Beratung sowie Sachverständige für Medizinprodukte liefern dazu handfestes Know-how und bewährte Umsetzungshilfen.
Immer auf dem Stand der Technik und der Vorschriften
Gerätetechnik entwickelt sich kontinuierlich weiter und die Leistungsfähigkeit von Software und IT-Systemen nimmt rasant zu, während sich die regulativen Anforderungen kontinuierlich ändern. „Medizintechnik und Informationstechnologie digital“ wird daher regelmäßig aktualisiert und sorgt dafür, dass Sie immer auf dem aktuellen Stand sind.
Die Top-Themen der letzten Updates
Das sind die Themenblöcke
Die Topthemen der letzten Updates
Vernetzte Beatmungsgeräte in der Intensivmedizin von Jörg Schönfeld und Lisa Volkholz- Wie moderne Beatmungsgeräte auf einer Intensivstation betrieben werden
- Berücksichtigung von neuen Technologien und den regulatorischen Vorschriften
- Praktische Beispiele helfen Ihnen bei der Umsetzung
Rechenzentren und Cloud-Computing von Jörg Schönfeld und Thomas Kraemer
- Fundiertes Grundwissen und Hilfestellung zur Planung, Beschaffung und Projektleitung
- Mit einer Arbeitshilfe zum IT-Sicherheitskonzept zum Download.
Bereitstellung von Infrastrukturdiensten in Medizinischen IT-Netzwerken (MIT) von Jörg Schönfeld und Sadjad Khoddamabbassi
- Beschreibung der Bereitstellung und der Funktionen von Infrastrukturdiensten in Medizinischen IT-Netzwerken, die zum Betrieb vernetzter aktiver Medizinprodukte erforderlich sind
- Strukturierter Überblick über die erforderlichen Komponenten und Systeme nach dem aktuellen Stand der Technik
- Empfehlung zum Vorgehen bei der Konzeptionierung, der Installation und dem Betrieb
- Themenblöcke Storages, Domain Controller, Zeitserver, Patch- und Lizenzmanagement sowie VPN-Gateways
- Merkblatt „Technische Umsetzung Patchmanagement mit Microsoft SCCM“
- Übersicht „Zusammenwirken Deployment Server im SCCM“
- „Ablaufübersicht eines Patches mit SCCM auf dem Medizinprodukt“
- „Muster eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AV-V)“
Diese Arbeitshilfen helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Projekte:
Digitales Dosismanagement in der Radiologievon Jörg Schönfeld und Sadjad Khoddamabbassi
- Die technische Umsetzung Schritt für Schritt mit vielen Fallbeispielen
- Unterstützung bei der Beschaffung und Evaluation eines digitalen Dosismanagementprodukts
- Integration von Dosismanagementsystemen und Anbindung von Modalitäten
Diese Arbeitshilfen helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Projekte:
Alle Themenblöcke im Überblick:
- MIT von A bis Z
Ein Abkürzungsverzeichnis erläutert die wichtigsten Fachbegriffe medizinischer Informationstechnologie. - Gesetze und Normen
Erfahren Sie, welche regulatorischen Anforderungen beim Betrieb von Medizinprodukten und deren IT-Komponenten zu beachten sind. - Aufgaben des Betreibers
Welche organisatorische Voraussetzungen Ersteller, Anwender und Betreiber von Medizinprodukten schaffen müssen, damit die Produkte zweckbestimmt zum Einsatz kommen können. - Hardware
Das Kapitel stellt vor, welche Hardware für Cloudbetrieb, Rechenzentren, Hardwareplattformen und Einzelsysteme wichtig für den Betrieb von Server- und Computeranwendungen in der Medizintechnik sind. - Software
Hier erfahren Sie, welche Einzelanwendungen, aber auch server- und plattformbasierte Applikationssoftware für den normenkonformen Betrieb medizinischer Software relevant sind. - Telemedizin
Erhalten Sie hier einen Überblick über die Entwicklung, die technischen und rechtlichen Grundlagen sowie die praktischen Formen der Telemedizin. - Bildgebende Verfahren
Das Kapitel behandelt sowohl nichtradiologische, als auch radiologische bildgebende Verfahren, deren Funktionsweise, Installation und Betrieb. - IT-Sicherheit
Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie Sie die IT-Sicherheit von und in Medizinprodukten und medizinischen IT-Netzwerken umsetzen. - Informations- und Kommunikationssysteme
Wie Sie Projekt- und Risikomanagement, technisches Netzwerk- und Systemmanagement, Wartung, Instandhaltung, Fehlerdiagnostik und Planung von IKT-Infrastrukturen bewältigen. - Monitoring
Hier werden Systeme für Patientenmonitoring, Spezialmonitoring aus den Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin sowie die Entwicklung und Anwendung von Tele-ICU-Anlagen vorgestellt. - Aktive Medizinprodukte
In diesem Kapitel werden einzelne aktive Medizinprodukte und deren Betrieb und Integration in die medizinische IT-Umgebung beschrieben.