00106 Editorial – Update Mai 2024
Liebe Leserinnen und Leser,
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen ist ein laufender Prozess. Mit der Weiterentwicklung der Medizingerätetechnologien geht einher, dass wir Ingenieure, Medizintechniker, IT-Fachleute und Entscheider auch ganzheitliches Zusammenwirken von Medizingeräten und IT-Technologie hinterfragen und verstehen. Diesem Thema widmet sich der Beitrag „Vernetzte Arbeitsplätze Computertomografie” (s. Kap. 07509).
Vom 09. bis 11. April 2024 fand Europas führender Kongress für digitale Gesundheit, die DMEA in Berlin statt. Im Mittelpunkt des Kongresses standen die Themen:
• | Digital Patient Empowerment, |
• | Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, |
• | Cloudanwendungen in Krankenhäusern |
aber auch weiterhin die Schlüsselthemen:
• | Interoperabilität, |
• | Datenschutz und IT-Sicherheit |
• | sowie Digitale Gesundheitsanwendungen. |
Zwischenzeitlich hat die Bundesregierung neue Gesetze verabschiedet, die richtungsweisend für das Gesundheitswesen sind. Dazu gehören das Digitalgesetz (DiGiG) dessen Kern die Durchsetzung der elektronischen Patientenakte (ePA) in der Fläche beinhaltet.
Ein weiteres Gesetz ist das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Hier geht es um die Einrichtung einer Datenzugangs- und Koordinierungsstelle für die Nutzung der Gesundheitsdaten aber auch um Themen wie:
• | die Weiterentwicklung eines Forschungsdatenzentrums (FDZ) beim BfArM und |
• | die Freigabe der Gesundheitsdaten durch die Versicherten mittels „Opt-Out-Verfahren”. |
Kritisch anzumerken ist, dass die Regelungen zur Markteinführung von DiGAs inzwischen zu komplex sind. Hier fehlt der praktikable Ansatz für eine bessere innovationsfreundlichere Ausgestaltung durch den Gesetzgeber, damit das Potenzial von digitalen Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung noch effektiver genutzt werden kann.
Ein Beitrag dieses neuen Updates widmet sich weiter der fortlaufenden Rubrik „Einführung von KI”: Einsatz von KI in der CT-Diagnostik zur automatischen Erkennung von Nierentumoren (s. Kap. 05405).
Das Team von MIT wünscht seinen Lesern einen guten Start in den Sommer und viel Spaß beim Lesen der einzelnen Fachbeiträge.
Herzlichst Ihr